Über die Imkerei


Seit 2010 halten wir in Dadant-Beuten Honigbienen. Die zahlreichen Völker liefern in unserer milden Region des Münsterlandes Rapshonig, Lindenblütenhonig, Blütenhonige und gelegentlich auch Waldhonig. Wir sind Mitglied im „Deutschen Imkerbund e.V." und ernten/produzieren nach deren Qualitätsrichtlinien Honig, Wachs, Propolis und andere Erzeugnisse. Dabei sind wir stolz darauf, Lebensmittel aus unserer Region in höchster Qualität anbieten zu können. Bewusst haben wir uns gegen ein Bio-Label entschieden. Unterstützen Sie die Imker vor Ort, Vereine, Hobbyimker und Imker im Nebenerwerb um das lokale Erzeugnis Honig sowie die Bienen vor Ort zu fördern.

Besonderen Dank richten wir an die Imkerkollegen, Familie Angelika und Carl-Heinz Gerwinat, ohne deren Rat und Hilfe wir unsere Imkerei nie so gut aufgebaut hätten.


Imker werden


Wenn Sie aus Freude ein paar Bienenvölker halten möchten, spielt es eine Nebenrolle in welchen Beuten Sie die Tiere halten und welche Betriebsweise Sie anwenden. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem örtlichen Imkerverein auf. Dort wird Ihnen geholfen und Sie werden unterstützt. Sollten Sie das Hobby jedoch wirtschaftlicher gestalten und Bienen im Nebenerwerb halten wollen, kann ich aus meiner Sicht folgende Hinweise geben:
- Halten Sie Bienen in Dadantbeuten!
- Halten Sie Buckfastbienen!
- Werden Sie Mitglied in der "Gemeinschaft der Europäischen Buckfastimker e.V."

Bücher


Der Markt ist voll mit Literatur über Bienen. Nachfolgend die aus unserer Sicht wichtigsten Bücher. Der erste Autor hält seine Bienen zwar in Zanderbeuten, vermittelt jedoch recht gut das Grundwissen:

Einfach Imkern –
Dr. Gerhard Liebig

Meine Erfahrungen mit der Buckfastbiene –
Günther Ries

Imkern mit Dadant und Mini Plus –
Reiner Schwarz


Als Zeitschrift empfehle ich das „Deutsche Bienenjournal“




Imkerbedarf Lieferanten


Sie benötigen eine Ausstattung für Ihre Imkerei? Hier sind von mir empfohlene Händler sowie weitere interessante Links:


Imkereibedarf Ascheberg

Imkereibedarf Carl Fritz

Imkereibedarf Bienenweber

Deutscher Imkerbund

Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker

Imkerverein Ahlen



Wie im Obstanbau,
lässt sich bei Raps,
mit Bienenvölkern
die Qualität
und Quantität
der Ernte steigern.



Rapsbestäubung

Wie im Obstanbau auch, lässt sich bei Raps mit Bienenvölkern die Qualität und Quantität der Ernte steigern. Sollten Sie ein Rapsfeld bewirtschaften, arbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen. Dabei stellen wir Ihnen unsere Völker gerne kostenfrei an den Standort! Dies bezieht sich zur Zeit auf den Raum Münster und Warendorf.



Anforderungen

Es müssen lediglich folgende Anforderungen erfüllt sein:

-Die Völker müssen geschützt und nicht sichtbar für Fremde direkt an dem Feld, oder sich wenige Meter davon entfernt befinden. Auch wenn wir Wegpunkte mit Kameras überwachen und vereinzelt Völker mit GPS Sendern versehen, möchten wir einen Diebstahl nicht herausfordern.

-Es muss unbedingt gewährleistet sein, dass, wie gesetzlich vorgeschrieben, die Rapsfelder nur nach Flugbetrieb der Bienen gespritzt werden.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!



Sie haben einen Bienenschwarm entdeckt?


Wenn dieser frei zugänglich ist, lässt er sich eventuell einfangen. Gerne können Sie uns kontaktieren. Sie erreichen uns von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter 0172 570 1984.

Vergewissern Sie sich jedoch vorher bitte, dass es sich wirklich um Honigbienen und nicht um Wespen, Wildbienen, Hornissen oder Hummeln handelt.